Jugendfeuerwehr Übung – Brennen und Löschen 2018

Bei der Jugendfeuerwehr Übung am 03. Oktober ging es heiß her. Das Thema war Brennen und Löschen. Durch einen praktischen Vortrag wurden den Jugendlichen verschiedene Brände gezeigt und welche Gefahren von diesen ausgehen.

Beispiele für Brände mit besonderen Gefahren sind z.B. Mehlstaubexplosionen bei Mühlen/Silos oder Metallbrände (z.B. Magnesiumspähne).

Ein weiterer Aspekt der Ausbildung ist die Veranschaulichung von Gefahren durch das Verwenden eines falschen Löschmittels.  Das prominenteste Beispiel hierfür ist eine Fettexplosion.  Diese entsteht wenn einer brennenden hydrophoben  Flüssigkeit (z.B. geschmolzenes Fett) Wasser zugeführt wird.

Das Wasser dringt in die Flüssigkeit ein und sinkt aufgrund der höheren Dichte im Vergleich zum Fett nach unten. Sobald das Wasser durch das Fett auf ca. 100 °C erhitzt wurde, verdampft dieses schlagartig. Aus 1 L Wasser werden ca. 1700 L Wasserdampf. Durch diese enorme Volumenvergrößerung wird das Fett nach außen geschleudert und bildet kleine Fetttröpfchen. Die (Grenz-)Fläche zu Luft wird hierbei erheblich vergrößert. Die fatale Folge:  Das Fett verbrennt mit hoher Geschwindigkeit, es kommt zur explosion.

Ein Video von der Fettexplosion in Zeitlupe findet ihr auf unserer Facebook Seite.

Alle Versuche wurden von den Jugendlichen aus sicherer Entfernung beobachtet.

Mehlstaubexplosion – 1
Fettbrand – 1
Metallbrand – Magnesiumspähne

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert